1785 Andreas Eibick (Grenadier beim Hallerischen Regiment) 1808,1809 1823 Melchior Achx
1833 Wilhelm Maetz (620 fl.)
1851, 1854
1855 Johann Wilhelm Maetz
1867, 1875, 1882
1895 Wilhelm Hörbiger
1910 Karl Einschenk
1922 Wegenstein (Prospektpfeifen)
1969 Mesnyi János (pneumatisches Pedal aus der Orgel von Schönbirk/Bistritz)
2021-23 ORgelbau COT Harman/Honigberg; inkl Rekonstruktion des Pedals nach der Offerte von Hahn 1769
Standort :
Westempore / balconul vestic al bisericii
Prospekt und Spieltisch :
Barock, König David als Holzplastik auf dem Rückpositiv. / Baroc, cu două corpuri, figurina reprezentând regele David cu harpa amplasat pe Rückpositiv.
Die Orgel wurde im Herbst 2022 und Frühling 2023 durch die Firma COT wieder aufgebaut in Grossau, nachdem die Kirche innen und aussen aufgefrischt wurde und das Werk in der Werkstatt in Honigberg restauriert wurde. Dazu gehört die Gehäuserestaurierung und die Rekonstruktion der originalen Farbgebung.
Die Restaurierung enthält zahlreiche Anpassungen an den Originalzustand. Dazu gehört der Neubau des vierregistrigen Pedal des Dispositionsvoschlages, wie es von Orgelbauer Johann Hahn sen. für die neue Orgel in Grossau, 1769 vorgeschlagen wurde. Die Orgel blieb jedoch bis 1969 pedallos. Der von Johannes Hahn handschriftlich verfasste Kostenvoranschlag mit mehreren Dispositionsvarianten wurde von Steffen Schlandt im 7bürgischen Museum in Gundelsheim rechteitig aufgespürt, als er im Nachlass von F.X. Dresslers forschte.
Alle Orgelteile (nicht der Hahnorgel zugehörig!), die seit vor 2015 auf den Seitenemporen lagerten, wurden im Frühjahr 2023 durch Barbara Dutli und Jürg Leutert sortiert. Was noch einen Wert hat, wurde am 27. Juli nach Grosspold in den Unterbau des Küsterhauses umgelagert (siehe Eintrag Grosspold). Seither sind die Emporen frei von Orgelteilen (Ausnahme: Subbass der Orgel, die im Chor der Kirche aufgebaut ist und spielbar ist). Alles andere wurde entsorgt.
ZAEKR 400/369 - 364
Verzeichnis der Sammlungen für die Orgelreparatur, 1882-1885.
Quittung über 1040 fl. als Gesamtzahlung für die Orgelreparatur in der ev. Pfarrkirche A. B. zu Großau laut Vertrag von 1884.
Großau, 17ten März 1885. Es unterschreibt Wilhelm Hörbiger, Orgelbauer. Der Vertrag selber fehlt in den Akten.
Vertrag über die Renovierung des Altars. Unter Punkt A/7 steht: "Es ist auch die Orgel unentgeltlich zu überstimmen." Es unterschreibt Wilhelm Hörbiger, Altar- und Orgelbauer. Der Vertrag ist in zwei gleichlautenden Abschriften erhalten.
8. Mai 1889.
ZAEKR 400/198 - 166
Zeugniss über die Kollaudierung der Orgel zu Großau. Fr. Xav. Dressler, 1922.
Die Einweihung der Orgel fand im Rahmen der 800Jahrefeier von Grossau am 12./13. August 2023 durch Bischof Reinhard Guib statt.
Bibliographie :
● Binder, Hermann: Orgeln in Siebenbürgen (Orga în Ardeal – Irineu Buga) GMV. D-55481 Kludenbach, 2000 ● Dávid, István: Müemlek orgonak Erdélyben (Orgi, monumente istorice din Transilvania), Editura Polis Balasi, Cluj Napoca, Budapesta, 1996
Orgeldatei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien