1846 aus Galt gekauft und von Heinrich Maywald aufgestellt und erweitert (siehe weiter unten) / cumpărată din Ungra şi instalată de H. Maywald
1873 Wilhelm Hörbiger
1893, 1896 Michael Czikeli
1906 neu bemalt und vergoldet / orga este revopsită şi poleită;
1931 K. Einschenk
Die Orgel erhielt später eine Ergänzungslade in einem separaten, an die Rückwand des alten Gehäuses anschliessenden, separaten Gehäuse für die aus der kurzen Oktave fehlenden Töne und für die Fortsetzungstöne cis''' bis f'''. Die Pfeifen der Ergänzungslade sprechen nach hinten. Das Pedal wurde suspendiert und der Subbaß als Bordun 16' (C-h´) ins Manual eingegliedert.
Standort :
Über dem Altar / Deasupra altarului
Prospekt und Spieltisch :
Barock, 5 Felder, reich verziert, 2 Papageien! / baroc, 5 câmpuri, cu ornamente bogate și 2 papagali !
Inschriften :
Laudate Dominum omnes gentes laudate eum omnes populi . Halleluja.
Alles was Odem hat lobe den Herren.
Disposition :
» 1. Manual
Bordun 16 (C-h) , Principal 8, Octav 4, Coppel 8, Flöte 4, Supper Octav 2 (sic!), Quinte 1 2/3 (sic), Mixtur 3 fach ab 1'.
Andere Anmerkungen bezüglich der Disposition :
Ursprünglich kurze Oktave (CDEFGABHc); sie wurde von (wahrscheinlich) Maywald beim Umzug Galt > Deutsch-Tekes 1846) erweitert: volle grosse Oktave und oben cs´´´- f´´´(Klaviatur sogar bis g´´´, jedoch für fis´´´und g´´´keine Traktur, Kanzellen / Pfeifen). Alle Erweiterungen hinten in separatem Gehäuse aufgestellt.
Spielbar, Motor funktioniert, Balg dicht, Zustand mittelmäßig. Im Inneren sind einige Pfeifen verbogen - vermutlich Marder. / Se poate cânta, motorul funcționeaza, foalele se pot acționa. Stare medie. În interior unele tuburi sunt îndoite (probabil de un animal).
Geplante Arbeiten :
Die Kirchengemeinde arbeitet gemeinsam mit dem Orgelausschuss der EKR daran, die Orgel zu restaurieren (Herbst 2025)
Orgeldatei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien