Fotogalerie


Prospekt
Registerzüge
Schleifen
Subbaß
Bild vom Kirchensch...
MarderSpuren

Ortschaft :

Schaal / Șoala / Sálya

Landkreis :

Hermannstadt / Sibiu






Baujahr :

1851


Orgelbauer :

● Heinrich MAYWALD


Reparaturen oder Restaurierungen :

1931 Andreas Scherer
1959 Reparatur und Stimmung durch Otto Einschenk


Standort :

Westempore / balconul vestic al bisericii


Prospekt und Spieltisch :

3 Felder, nicht originale Zinkpfeifen / în trei câmpuri, tuburi neoriginale de zinc


Disposition :

» 1. Manual

Principal 8', Gedackt 8', Octave 4', Flöte 4', Superoctave 2', Quinte 2 2/3', Mixtur 4 fach.

» Pedal

Subbass 16', Octavbass 8', Octave 4', Quinte 5 1/3'


Traktur :

» Registertraktur :

mechanisch

» Spieltraktur :

mechanische Schleiflade


Zustand :

Gut, Holzwurm, Marderspuren um die Orgel herum / instrument în stare bună, urme de carii de lemn și rozătoare în jurul orgii

Meldung per Mail April 2016: Balg und Pfeifen sind vom Marder beschädigt. Aus einer Nachricht des Orgelausschusses vom April 2016 lässt sich noch ergänzen, dass das Instrument inzwischen leider unspielbar ist.

15.9.2025: Das Instrument ist nach massivem Marderbefall stark beschädigt. Siehe Foto


Sonstiges :

Schleiflade mit Keilschleifen / instrument cu culise cuneiforme

ZAEKR 400/109 - 238
Dokumente über die Orgel aus Radeln: Karl Einschenk vermittelt einen alten Blasebalg aus Radeln, der dort "seit 50 Jahren hinter dem Altar" liegt, an die Gemeinde Schaal. Dazu gibt es einen Briefwechsel zwischen den Pfarrern der beiden Gemeinden.

1917 Originalprospekt requiriert,
1931 Zinkprospekt von A. Scherer eingesetzt.
1981 Orgelventilator eingebaut.


Bibliographie :

● Binder, Hermann: Orgeln in Siebenbürgen (Orga în Ardeal – Irineu Buga) GMV. D-55481 Kludenbach, 2000
● Dávid, István: Müemlek orgonak Erdélyben (Orgi, monumente istorice din Transilvania), Editura Polis Balasi, Cluj Napoca, Budapesta, 1996